Nachhaltigkeitsstudie

“Houston wir haben ein Problem!”

Warum eine Nachhaltigkeitsstudie?

In den letzten Jahren wurden in Deutschland zahlreiche Studien veröffentlicht, die sich mit den Themen Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit beschäftigen. Die Studien lassen den Schluss zu, dass diese Themen eine immer größere Bedeutung in der Gesellschaft haben und von vielen Leser_innen als relevante Zukunftsthemen angesehen werden. Die Studien bilden zwar die Relevanz dieser Themen ab, sie vernachlässigen aber teilweise konkrete Lösungsvorschläge.

Die Plattform „Green Credits“ wurde entwickelt, um Nutzer_innen die Möglichkeit zu bieten, ihr Online-Bestellverhalten an Aspekten der Nachhaltigkeit auszurichten. Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits einige Annahmen und Ideen in die Entwicklung des Konzepts eingeflossen.
Mit dieser Studie wollen wir u.a. überprüfen, ob wir mit diesen Hypothesen richtig liegen. 

Unser Kernthese besagt, dass es Konsument_innen gibt, die ihr Online-Bestellverhalten konsequent an Nachhaltigkeitskriterien ausrichten möchten, aber bei Handel und Logistikdienstleistern noch nicht ausreichend Würdigung erfahren oder Gehör finden.  Darüber hinaus wollten wir herausfinden, welche Kund_innen welcher der 60 größten Shops aus den EHI Top 100 zu den nachhaltigsten zählen und ob sie bspw. bereit sind, für eine nachhaltige Zustellung auf der letzten Meile länger zu warten. 

Eindrücke der Nachhaltigkeitsstudie 2021

Aufbau der Studie

Die Studie ist nach themenspezifischen Kapiteln aufgeteilt und vermittelt mit einem Mix aus Grafiken und erläuternden Texten die wichtigsten Inhalte zu den Themen Nachhaltigkeit, E-Commerce und Kundenloyalität. 

Zunächst stellt die Studie die Historie von Green Credits, das Team und sein Mission sowie die ersten Ansätze zur Plattformarchitektur vor. Im zweiten Abschnitt werden das Studiensetup und die demographischen Grundlagen erläutert und ergänzt von den Key Results sowie den spannenden Mythen zu Nachhaltigkeit im E-Commerce und auf der letzten Meile. 

Darauf folgt der Hauptteil der Studie mit den Detailergebnissen zu den 60 größten Shops der EHI Top 100 zu den Themen Konsumverhalten, Nachhaltigkeit, Logistik, Einzelhandel und Loyalität. Wir von Green Credits haben versucht für den neutralen Leser (unabhängig ob z.B. Logistiker, Einzelhändler, Produzent, Privatperson oder potentieller Green Credits Partner) die Ergebnisse so aufzubereiten. In den Überschriften finden Sie jeweils unseren auffälligsten Befund, der durch Grafiken und Texte weiter erklärt und untermauert wird. 

Darüber hinaus haben wir einige interessante Marken- und Branchenvergleiche mit in die Studie aufgenommen. Sollten Sie einen Vergleich oder Shop in der Darstellung vermissen, sprechen Sie uns gerne an. Wir bieten ebenfalls individualisierte Auswertungen und Konkurrenzvergleiche an, die jedoch nicht Teil dieser Studienversion sind. 

Die Green Credits Nachhaltigkeitsstudie 2021

Basis Studie
(Auswahl der Inhalte)
  • Konsumverhalten
    Online vs offline
    Auswirkungen der Pandemie
  • Nachhaltigkeit
    Verständnis der Käufer_innen
    Nachhaltigkeitskonzepte
  • Logistik
    Wahl des Logistikdienstleisters
    Wartezeiten, Kosten und Erwartungen
  • Einzelhandel
    Einfluss auf Nachhaltigkeit
    Verhaltensänderungen
  • Kundenloyalität
    Intensivierung und Loyalitätskonzepte
    Loyalitätskonzepte
Premium-Studie
(Auswahl weiterer Inhalte)

bspw. zum Online Shop

  • Gute Erfahrung mit Produkt oder Marke
  • Bewertungen anderer Käufer
  • Sortimentsgröße, Auswahl von Produkteigenschaften
  • Erfahrungen mit Anbieter
  • Kurzer Bestell-, Kaufprozess
  • Verschiedene Zahlungsmöglichkeiten
  • Ausführliche Produktbeschreibung
  • Gute Beratung

bspw. zur Nachhaltigkeit

  • soziale Verantwortung des Produzenten
  • soziale Verantwortung des Händlers
  • Personalisiert für Shops
  • Wettbewerbsanalyse (2 vergl. Unternehmen)
  • Weitere individuelle Insights